Franz Völker

deutscher Sänger (Tenor); Kammersänger; v. a. bekannt als Heldentenor in Wagneropern sowie im italienischen Fach; Auftritte u. a. bei den Festspielen in Salzburg, München, Bayreuth; zahlr. Gastspiele im Ausland

* 31. März 1899 Neu-Isenburg/Hessen

† 5. Dezember 1965 Darmstadt

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 08/1966

vom 14. Februar 1966

Wirken

Franz Völker wurde am 31. März 1899 in Neu-Isenburg in Hessen geboren und besuchte die Oberrealschule Offenbach a. M. bis zum Abitur. Dann wandte er sich von 1920-1926 zunächst dem Bankbeamtenberuf zu. Freunde bestimmten ihr sich 1925 beim Amateurpreissingen, das der Frankfurter Rundfunk veranstaltete, zu beteiligen. Wichtiger als der gewonnene Preis war für V., daß ihn anschließend daran der damalige Leiter der Frankfurter Oper, Clemens Krauss, aufforderte, ihn zu einem Probesingen aufzusuchen. Dieser Besuch V.s bei Krauss endete mit dem Abschluß eines mehrjährigen Kontraktes an die Städtische Oper von Frankfurt. V. studierte noch 2 Jahre (von 1926-1928) intensiv bei dem bekannten Stimmbildner Alexander Wellig. Er debütierte aber bereits im Sept. 1926 als Florestan in der Oper "Fidelio".

V. nannte eine der schönsten, bei aller W~hei~kernigsten, ausgiebigsten Tenorstimmen sein eigen. Abgesehen von seinen Leistungen als Konzert-, Oratorien- und Liedersänger befähigte ihn die Beweglichkeit seiner Stimme, auch ein vorzüglicher Operettensänger zu sein. Besondere ...